1. Eisbaden in der Regentonne oder Eisfass

Eine sehr gute Möglichkeit zum Eisbaden zuhause ist die Nutzung einer Regentonne oder eines Fasses, z.B. auf deinem Balkon oder im Garten. Das Wasser kann entweder über das Ablaufrohr einer Regenrinne oder über einen Wasseranschluss in die Tonne oder das Wasserfass eingespeist werden. Der Wasseranschluss sollte im Außenbereich über einen Volumenkompensator verfügen, so dass er im Winter nicht zufriert und du damit riskierst, dass dein Wasserrohr platzt.

1.1 Materialien für die Regentonne / Fass

Die meisten Regentonnen bzw. Regenfässer bestehen aus Kunststoff, vorwiegend aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). Es gibt auch Fässer aus Holz. Meist sind diese aus Eichenholz, teilweise jedoch auch aus Akazien- oder Robinienholz.  Manchen gefällt die Holzoptik besser als Plastik und eignet sich auch gut als Blickfang für den Garten. Es gibt jedoch auch schöne Barriquefässer-Imitate aus PE oder PP.

 Man sollte bei der Wahl eines Holzfasses darauf achten, dass es aus einem möglichst hartem Holz, wie Eiche, besteht. Holz ist ein Naturmaterial und “arbeitet” entsprechend. Hartes Holz hat die Eigenschaft, weniger schnell auf- bzw. abzuquellen, als weiches Holz. Das hat Vorteile, wenn das Holzfass mal eine Weile leer stehen sollte und dann wieder aufgefüllt wird. Grundsätzlich ist eine Regentonne aus Kunststoff pflegeleichter, beständiger und auch günstiger als ein Holzfass.

Und hier siehst du einmal ein paar unserer Nutzer beim Eisbaden in ihren Gärten oder Balkonen in diversen Tonnen.

Eisbaden in der Regentonne
Eisbaden in der Regentonne
Eisbaden in der Regentonne
Eisbaden in der Wassertonne © Joe Etheredge

1.2 Vor- und Nachteile von Regenfässern und Tonnen

VorteileNachteile
NaturfeelingBenötigt Leiter / Hocker oder etwas Akrobatik zum Einstieg
Günstig in der AnschaffungEtwas Bastelarbeit mit dem Anschluß
Benötigt wenig Platz im Garten / Balkon
Nutzung das gesamte Jahr über
Keine zusätzlichen Wasser / Energiekosten
Bequem & Nah bei dir zuhause

2. Aufblasbare Tubs

Aufblasbare Tubs sind stark im Kommen und viele Nutzer bestellen sich ein solches Tub für den Garten, Balkon oder auch zum mitnehmen. Denn Eisbaden ist besonders schön wenn man auch mal die Location wechseln kann.

Die Tubs sind super leicht aufbaubar und benötigen keine speziellen Kenntnisse. Du kannst sie meist innerhalb von 5 Minuten selbst aufbauen. Der Ring wird mit einer kleinen Handpumpe aufgepumpt, so kannst du zum Beispiel auch deine Arme darauf legen.

Tubs sind zudem sehr platzsparend, denn erstens sind sie kleiner dimensioniert als Tonnen, zweitens kannst du sie wenn du sie nicht benötigst einfach zusammenfalten und in den Keller stellen. Meistens gibt es die aufblasbaren Tubs in den Größen 70cm x 70cm und aufwärts. Damit ist wie du im Foto unten in einem 70 x 70 Tub sehen kannst genügend Platz zum Sitzen. Die Tubs sind zudem isoliert, können also die Kälte etwas länger speichern.

Eisbaden Tub Tonne
Eisbaden in einem 70 x 70 aufblasbaren Tub im Garten

Du kannst diesen Tub auch günstig bei uns im Shop kaufen

2.1 Vor- und Nachteile von aufblasbaren Tubs

VorteileNachteile
Können schnell und ohne Vorkenntnisse aufgebaut werdenHaltbarkeit etwas limitiert
Sehr günstig in der Anschaffung
Benötigen sehr wenig Platz
Können mobil mitgenommen werden
Bequem & Nah bei dir zuhause
Passend für fast jede Körpergröße
Isoliert

3. Eisbaden in der Tiefkühltruhe

Gefriertruhen oder Tiefkühltruhen eignen sich sehr gut, um zuhause darin eiszubaden. Da sie von Natur aus schon isoliert sind, wird die Kälte sehr lange gespeichert. Gefrier- und Kühltruhen gibt es in allen möglichen Größen und viele Geräte haben Dimensionen, die locker einen Erwachsenen liegend aufnehmen können (siehe unten das Bild von Joe). Eine solche Größe benötigst du jedoch nicht wirklich, wie du weiter unten siehst, geht das auch sehr gut in viel kleineren Tiefkühltruhen.

Eisbaden in der Tiefkühltruhe
Eisbaden in der Kühltruhe © Joe Montoya
Eisbaden in der Tiefkühltruhe

Das Wasser in einer Gefriertruhe kann direkt gekühlt werden, es bedarf also keines zusätzlichen Aufwandes, beispielsweise Zufuhr von Eis. Die Geräte sind über das ganze Jahr temperierbar, man ist zeitlich flexibel und die Nutzung ist sehr bequem. Die Energiemengen die benötigt werden um eine kleine Truhe auf unter 5 °C zu kühlen sind sehr überschaubar. In unserem großen Test braucht die Kühltruhe unter 100 Watt Leistungsaufnahme und insgesamt zum runterkühlen ca. 1 KwH was bei den aktuellen Strompreisen ungefähr 0,35 EUR entspricht.

Wir haben einen großen Ratgeber geschrieben wie du deine Tiefkühltruhe selbst anpasst, worauf es dabei ankommt von der Größe bis zum Energieverbrauch. Hier findest du mehr Informationen wie du eine Tiefkühltruhe zum Eisbaden nutzen kannst.

3.1 Vor- und Nachteile von Tiefkühltruhen zum Eisbaden

VorteileNachteile
Von Natur aus sehr gut isoliertKeine Mobilität
Kann einfach heruntertemperiert werdenEtwas sperrig und platzraubend
Stabiles SetupMit (wenig) Bastelarbeit verbunden
Überschaubare Energiekosten
Passend für jede Körpergröße
Kann innen und außen aufgestellt werden
Programmierbar bezüglich Zeit und Temperatur

4. Eisbaden in der Badewanne

Fast jeder hat eine Badewanne zuhause und kann diese zum Eisbaden nutzen. Das ist sicherlich eine der pragmatischsten Möglichkeiten, um in deiner gewohnten Umgebung Eisbaden praktizieren zu können. Im Prinzip gibt es nur zwei Komponenten, die du dafür benötigst: Wasser in flüssiger und gefrorener Form. Leitungswasser hat eine Temperatur von ca. 15 °C, du musst es also durch Eis etwas runterkühlen. 

4.1 Füllmengen Eis und Wasser für deine Badewanne

Badewannen haben in etwa die folgenden Füllmengen:
Kleine Badewanne – ca. 200 Liter
Mittlere Badewanne – ca. 250 Liter
Große Badewanne – ca. 300 Liter

Eine gute Richtschnur ist, die Wanne zu ungefähr 3/4 mit kaltem Leitungswasser und zu 1/4 mit Eis zu befüllen. Und natürlich muss die Badewanne nicht randvoll sein. Bei einer mittleren Badewanne reicht beispielsweise schon ca. die Hälfte der gesamten Füllmenge, also 125 Liter, die sich entsprechend aus etwa 95 Liter kaltem Leitungswasser und ca. 30 Kilo Eis zusammensetzt. Dadurch hast du einen guten Mix, der dich sehr nah an die Eisbaden Temperatur von 5 °C bringt. Je nachdem, ob du es noch kälter möchtest, kannst du natürlich mit dem Eis- / Wasserverhältnis spielen. 

Unten siehst du ein paar Beispiele von Badewannen gefüllt mit großen Eisklötzen und Eiswürfeln. Bei den großen Eisklötzen dauert es länger, bis diese die Kälte abgeben, es ist  aber leichter, diese im heimischen Tiefkühlfach zu produzieren. Die kleineren Eiswürfel geben die Kälte bereits innerhalb von 15 Minuten an das umgebende Wasser ab, insofern kannst du schnell rein und hast einen guten Kältereiz.

Badewanne Eisbaden
Badewanne zum Eisbaden
Eisbaden in der Badewanne

4.2 Vor- und Nachteile von Badewannen zum Eisbaden

VorteileNachteile
In vielen Fällen schon im Haus bzw. Wohnung vorhandenKeine Mobilität
Günstig, da keine zusätzlichen Anschaffungen notwendigEingeschränkte Möglichkeit das Wasser zu kühlen (nur mit Eis)
Frischwasserzulauf und -ablaufKein Naturerlebnis
Groß genug für Ganzkörperbaden

5. Eisbaden im IBC Tank

Ein IBC (Intermediate Bulk Container) Tank oder IBC Container ist ein Gittertank, ein sogenanntes Großpackmittel, welches gerne in der Industrie zum Transport und Lagerung von meist flüssigen Stoffen wie Chemikalien, Lebensmittel oder Pharmaprodukte eingesetzt wird. Die Form ist quaderförmig mit einem Fassungsvermögen von 300-1.000 Litern. Das soll dich natürlich nicht davon abhalten, einen IBC Tank in deinem Garten zuhause aufzustellen, denn diese Container sind auch für Privatpersonen erwerbbar. Und im Internet finden sich inzwischen unzählige DIY-Anleitungen für den Umbau eines IBC Containers zu einem (Eis)becken. So hat auch Rebekka Lütke-Frauer aus unserer Community ihre kleine, wie sie sagt, “Wohlfühloase” geschaffen. Der IBC Container steht direkt neben dem Haus, im Winter kühlt sich das Wasser ohne zusätzliche Hilfe zu einer angenehmen Eisbaden Temperatur ab und es passen sogar zwei Leute gleichzeitig rein.    

IBC Container fürs Eisbaden
Eisbaden im IBC Container © Rebekka Lütke-Frauer

Am weitesten verbreitet sind unter den IBC Containern übrigens die 1 Quadratmeter Varianten, die genau auf eine Europapalette mit einer Grundfläche von 80×120 cm oder 120×120 cm passen. Das Material ist meist sehr robust und häufig aus High Density Polyethylen (HDPE), also ähnlich wie bei dem Material für die Regentonne aus Kunststoff. 

IBC Container Überdachung
Eisbaden im IBC Container © Rebekka Lütke-Frauer

5.1 Vor- und Nachteile von IBC Containern zum Eisbaden

VorteileNachteile
Preislich eher im unteren BereichOptik im Original sehr unschön
Meist mit AblaßhahnViel Platz und Wasserverbrauch
Viel Platz, eignet sich gut 2-3 PersonenDünnes Material, anfällig für Risse
Naturerlebnis sofern draußen aufgestelltBastelarbeit

6. Alternativen vom Abfallcontainer bis zur Weidetränke

Unsere Eisbaden Community lebt es vor – Im Prinzip kannst du Eisbaden in jeglichen Behältern von Mülltonnen, Weinfässern, über Weidetränken bis zu Zisternen praktizieren. Es ist vielleicht nicht immer die bequemste Variante, aber geht allemal, wenn der Behälter groß genug ist und du dir nicht zu fein dafür bist 😉

So hat Gobi Grablax aus unserer Community mehr als einen Versuch gestartet, um optimale Bedingungen für das Eisbaden zuhause zu schaffen. Angefangen hat das Ganze mit dem Kauf eines 240 Liter Abfallcontainers für gerade mal 89 Euro. Die Idee hatte Gobi aus einem Artikel, in dem über Spieler des FC Arsenal berichtet wurde, die Eisbaden in umfunktionierten Mülltonnen praktizieren. Wie das Bild unten zeigt, war diese Lösung für Gobi jedoch suboptimal – bei einer Körpergröße von 190 Zentimetern war der Abfallcontainer schlicht und einfach zu knapp.        

Eisbaden in der Tonne
Eisbaden in der Papiertonne © Gobi Grablax

Nach einer weiteren Recherche stieß Gobi auf Weidetränken, die unter amerikanischen Eisbadern sehr beliebt zu sein scheinen. Das gängige Produkt von Rubbermaid war zwar nicht in Deutschland erhältlich, aber es waren glücklicherweise ähnliche Produkte zu finden. Heute badet Gobi in einer Weidetränke mit 1.000 Liter Fassungsvermögen und kann sich nun ordentlich ausstrecken. Mit ca. 450 Euro sind die Anschaffungskosten für eine Weidetränke zwar wesentlich höher als bei einem Abfallcontainer, aber dafür ist auch das Erlebnis beim Eisbaden um einiges angenehmer.         

Eisbaden Badewanne Metall
Eisbaden in der Metallbadewanne © Samuel Bryant
Eisbaden im PVC Tonne
Eisbaden in der Weidetränke © Gobi Grablax

Auch in einem Pool kann man natürlich Eisbaden praktizieren. Allein aufgrund des Platzbedarfs und der hohen Anschaffungskosten werden sich die Wenigsten unter uns einen Pool bauen lassen. Aber für diejenigen, die ohnehin einen Pool auf ihrem Grundstück stehen haben, macht es allemal Sinn, diesen rund um das Jahr zu nutzen. So macht es auch Johann Egger aus unserer Community: Anfang Dezember hat er die Heizung für seinen Salzwasserpool ausgeschaltet, Mitte Dezember lag die Wassertemperatur bei nur noch rund 7 Grad – optimale Bedingungen für Johann, der noch relativ neu in der Welt des Eisbadens ist. Wer übrigens in Graz & Umgebung lebt, sollte seine Augen offen halten, denn Johann hat schon einmal Eisbader aus der Gegend zum gemeinsamen Winterbaden eingeladen. Ausreichend Platz dafür bietet sein Pool auf alle Fälle. Und wie oft bekommt man schon die Gelegenheit, mitten im Winter bei einer Poolparty mitzumachen? 

Eisbaden zuhause im Pool
Eisbaden im Pool © Johann Egger

7. Welches Volumen und welche Größe sollte deine Tonne haben?

Regentonnen gibt es in allen möglichen Formen, Farben und Größen. Die Farbe ist natürlich reine Geschmackssache, aber bei der Form kann man schon etwas mehr Pragmatismus an den Tag legen. Eine runde Wassertonne ist am sparsamsten, was den Flächenverbrauch angeht und sie benötigt die geringsten Dimensionen, da du den Platz in eckigen Tonnen nicht so optimal nutzen kannst. Dadurch kannst du eine kleineres Fass nutzen und hast damit weniger Wasser- und Energieverbrauch. 

Das Volumen deiner Tonne sollte mindestens 180-200 Liter fassen. Optimalerweise zwischen 300-500 Litern. Bei den Dimensionen solltest du darauf achten, dass die Tonne in etwas 70-100 Zentimeter hoch ist, damit du gut in einer Hockposition reinpasst. Ein Durchmesser von mindestens 70-80 Zentimeter sollte gewährleistet sein, um bequem reinzupassen.  

8. Fazit zum Eisbaden zuhause – Vergleich zwischen Badewanne, Tonne, Fass, IBC-Container, Kühltruhe, Pool und Alternativen

Du siehst es schon: Für das Eisbaden zuhause gibt es viele Möglichkeiten. Und sogar noch viele mehr, wenn du kreativ wirst. Nachdem wir dir nun gezeigt haben, welche Ideen die Eisbader und Eisbaderinnen aus unserer eigenen Community, aber auch aus anderen Ländern umsetzen, möchten wir zum Schluss ein kurzes Resümee ziehen, welche Option sich aus unserer Sicht am besten für das Eisbaden eignet.

Unser Favorit von den oben genannten Möglichkeiten ist das Eisbaden in einer Tonne, Fass oder Tub. Tubs sind leicht aufzubauen, mobil und günstig, dafür halten sie nicht ewig. Regentonnen und Eisfässer sind ebenfalls kostengünstig und robust und du kannst sie vielseitig sowohl im Sommer als Regenwasserspeicher als auch im Winter zum Eisbaden nutzen. Frischluftfeeling hast du bei beiden Varianten und ebenfalls ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wer auch Eisbaden im Sommer machen möchte der kommt an einer Tiefkühltruhe oder einer speziellen Freezer / Tonne Kombination nicht vorbei. Damit kannst du jedoch dein Eisbaden um die ganze Sommersaison erweitern und das ist natürlich ein sehr großer Vorteil.

Als letztes sind die Vielfältigen Bastellösungen auch nicht verkehrt je nachdem wie viel Zeit und Mühe du reinstecken willst.

13 Kommentare zu “Eisbaden zuhause – Wanne, Fass, Gefriertruhe, Tonne oder IBC Container

  1. Horst sagt:

    Hallo!
    Ich plane, eine Tonne zum Baden in den Garten zu stellen und sie mit Leitungswasser zu füllen. Wie häufig muss das Wasser gewechselt werden? Benötigt es Zusätze (was ich ungern machen würde), wenn es länger genutzt wird?
    Über eine Antwort würde ich mich freuen.
    Viele Grüße Horst

    1. Anna Anna sagt:

      Hi Horst,
      im Winter kannst du das Wasser mehrere Wochen ohne Probleme stehen lassen ohne die Tonne zu entleeren. Würde sagen 2 Monate max. wenn es kalt genug ist. Zusätze brauchst du also keine. Im Sommer solltest du das Wasser alle 2 Wochen zumindest teilweise wechseln.

  2. Martina sagt:

    Moin! 🙂
    Ich habe mir eine Faltwanne gekauft und (ja, ich weiß, zu früh für Eisbaden ;-)) schon gefüllt, hab nun aber leider schon Mückenlarven drin. Ich möchte da nicht mit Chlor rein, im Netzt wird Spülmittel oder Öl, vorgeschlagen, aber das verhindert ja die “Ansiedlung” nicht, oder? LG, Martina

    1. Anna Anna sagt:

      Hi Martina, da ist ja normalerweise ein Cover dabei. Das solltest du natürlich nutzen. Wir haben gegen Mücken noch zusätzlich ein Netz und machen ab und zu Tabletten rein. Die heissen Culinex Tab Plus und haben einen biologischen Wirkstoff zur Bekämpfung von Stechmückenlarven. Hoffe das hilft!

  3. Claudia sagt:

    Hallo,
    Wie verhindert ihr das Einfrieren im Winter?

    1. Anna Anna sagt:

      Hallo Claudia, es gibt unterschiedliche Tricks um die Wassertonne frostsicher zu machen. Du solltest sie nicht zu voll machen, sondern nur ungefähr zur Hälfte oder max 2/3 füllen. Dadurch hat das Eis Platz sich auszudehnen. Manche tun auch dickere Styropor oder Styrodur Klötze auf die Wasseroberfläche. Alternativ einen größeren Holzklotz. Das kann den Druck des Eises auch absorbieren. Kommt immer drauf an wie kalt es ist und wie stark die Tonne zufriert.

      Tonnen mit Deckel sind zusätzlich besser vor Einfrieren geschützt als wenn du die Tonne komplett offen lässt.

      Manche schwören auch auf Salz (bzw. Zucker), da dies auch den Gefrierpunkt nach unten verschiebt, halte ich aber bei 200-300 Liter Tonnen für eine ziemliche Verschwendung von Ressourcen.

      1. Claudia Lux sagt:

        Vielen Dank 😃

  4. Romina sagt:

    Hallo ihr Lieben! Bin grade dabei die Planung für meine Eisbadtonne zu machen, meine einzigen Bedenken sind, wie funktioniert das ganze im Winter? Ist eure Tonne schon mal zugefroren? Und was kann man dagegen machen? 🙂

    1. Anna Anna sagt:

      Hallo Romina, ich habe oben schon auf die gleiche Frage von Claudia, die kurz vorher zum gleichen Thema reinkam geantwortet. Hoffentlich hilft dir das weiter!

      VG
      Anna

  5. Heiner sagt:

    Hallo ihr lieben Eisheiligen,
    wir planen Eisbaden mit mehreren Personen gleichzeitig. Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich einen kleinen Pool für drei bis vier Menschen kaufen kann? Am liebsten was stabiles, wir würden das Event gerne mehrmals wiederholen.
    Vielen Dank und herzliche Grüße!
    Heiner

    1. Anna Anna sagt:

      Hallo Heiner, danke für deine Anfrage. Wir haben gute Kontakte zu Herstellern mit größeren Pools. Aus welchem Material suchst du denn etwas? PE, Holz, Metall? Welche Form sollte das sein? Ich nehme an du suchst etwas Rundes? Wenn du dich über das Kontaktformular bei uns meldest können wir dir was raussuchen.

  6. Jakob sagt:

    Hey!
    Ein tolles Thema je umfassender als nur die kalte Dusche 🙂
    Ich würde gerne eine 250 Liter Tonne mit Wasser auf Melendez Balkon stellen und eine Europalette drunterlegen, habe aber Bedenken wegen des Gewichts. Wie könnte man hier vorgehen?
    Danke!
    Jakob

    1. Anna Anna sagt:

      Hallo Jakob,
      du solltest tatsächlich mal die Statik prüfen bevor du das machst, da viel Gewicht auf eine relativ kleine Fläche ist. Habe mal gelesen, dass für Standardbalkone ca. 300 KG pro QM Maximalgewicht sind, da bist du dann sehr nahe dran. Dazu sollte dir evtl. dein Vermieter oder ein Statiker Bescheid sagen können ob das geht. Ist aber eventuell schon grenzwertig. Alternativ gibt es natürlich kleinere Tonnen / Tubs mit weniger Fassungsvermögen, siehe auch in unserem Shop der Standard Tub mit max 200 Liter Fassungsvermögen von dem du allerdings dein Körpergewicht abziehen kannst. Kommt natürlich auch stark darauf an was die Tonne an sich wiegt, diese aufblasbaren Tubs haben nur ca. 4 Kg Gewicht.

      Hoffe das hilft weiter!
      VG
      Anna

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert